Vaskulitiden sind entzündliche Erkrankungen der Adern, deren Ursachen weitgehend
unbekannt sind. Alle Organe können betroffen sein. Wenn lebenswichtige Organe wie
Gehirn, Lunge, Herzoder Nieren betroffen sind,
können Vaskulitiden lebensbedrohlich
werden. Die Diagnose wird anhand der Symptome gestellt, mitunter sind Laborwerte
und Probeentnahmen hilfreich.. Oft aber kann wegen der Vielzahl der Symptome und
mangelnder Hinweise im Blut keine genaue Diagnose gestellt werden und die
Vaskulitisbleibt unklassifiziert.
Purpura Schönlein-Henoch
ist die häufigste Vaskulitis im Kindesalter. Sie wird vorwiegend im Kindergarten- und
Grundschulalter beobachtet. Haut („Purpura“), Gelenke, Darm und Nieren können
betroffen sein. In aller Regel verläuft die Erkrankung harmlos. Nur bei schweren
Verlaufsformen oder Nierenbeteiligung sollte muss eine Betreuung durch
Spezialisten angestrebt werden.
Kawasaki-Syndrom
manifestiert sich durch Fieber, Lymphknotenschwellungen und typische Haut-
und Schleimhautveränderungen. Eine Beteiligung der Herzkranzgefäße kann
auftreten,
daher müssen die Kinder kardiologisch untersucht werden. Denn die
Erkrankung
kann – insbesondere wenn sie zu spät erkannt wird - zu Herzinfarkt
und Herztod
führen
. Dies ist aber heutzutage sehr selten noch der Fall.
Behçet-Syndrom
führt
zu immer wiederkehrenden Geschwüren (Aphthen) an den Schleim-
häuten.
Aphthen im Mund sind sehr schmerzhaft, im Magen-Darm-Trakt
können sie zu
schweren Blutungen führen. Augen, Gelenke, sowie Haut und
Nervensystem
können
ebenfalls
betroffen sein. Die Erkrankung ist in der Türkei eher
verbreitet, bei Mitteleuropäern tritt
sie sehr selten auf.
Es kann schwierig sein, die Diagnose zu stellen.
Andere Vaskulitissyndrome
wie die Wegenersche Granulomatose oder die Polyarteriitis
nodosa treten
sehr selten
im Kindesalter auf.
Der juvenile systemische Lupus erythematodes (SLE))
Der juvenile systemische Lupus erythematodes (SLE) kann Entzündungs-
vorgänge
in
fast allen Körpergeweben auslösen. Ausschläge, Gelenkschmerzen
oder
-entzündungen, Nierenentzündungen sind die häufigsten Manifestationen,
aber
grundsätzlich können alle Organe und auch die Blutgerinnung
beeinträchtigt
sein. Viele Patienten haben schmetterlingsförmige Ausschläge über
Wangen
und Nase - mal mehr, mal weniger ausgeprägt.
Selten kann es vorkommen, dass Säuglinge einen Ausschlag haben, der dadurch
entsteht, dass die Mutter einen systemischen Lupus hat. Die Lupus-Antikörper aus
dem
Blut der Mutter können bei dem Neugeborenen für eine bestimmte Zeit
Ausschläge oder Blutveränderungen verursachen, ohne dass es selbst an Lupus
erkrankt ist.
Juvenile Dermatomyositis
Die juvenile Dermatomyositis betrifft hauptsächlich die Haut und Muskulatur. Mädchen
sind deutlich häufiger betroffen als Jungen. Hautrötungen, oft im Bereich des Augenlides,
Müdigkeit, Fieber und Muskelschwäche können auftreten. Auch andere Organe können betroffen sein.
Über den Streckgelenken ist die Haut oftmals rötlich schuppend-glänzend verändert,
nicht zu verwechseln mit der Schuppenflechte.
Die Sklerodermie
ist eine sehr seltene Erkrankung, die durch eine Verhärtung des Bindegewebes
der
Haut führt. Es gibt Formen, die sich auf die Haut allein beschränken.
Bei einem systemischen Verlauf können außer der Haut verschiedene Organen
betroffensein. Unter Umständen kann die Sklerodermie zu schweren
Beeinträchtigungen führen.
Mischkollagenosen
Es gibt auch Mischformen, die Symptome von verschiedenen Kollagenosen beinhalten
und daher Mischkollagenosen genannt werden.
zurück zu Krankheitsbilder Seite 1 |